Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam”

Initiative „Sachsen pflanzt gemeinsam”

Aktion 1000 Obstbäume“

Sie haben für mind. 2 Obstbäume auf ihrer Fläche im Ort Platz?
Dann unterstützen wir Sie gerne mit Obstbäumen aus sächsischen Baumschulen!
„Sachsen pflanzt gemeinsam – Aktion 1000 Obstbäume“ ist eine Initiative des Sächsischen Landtages (gemäß Beschluss zum Doppelhaushalt 2023/2024). Die Initiative wird im Rahmen einer Kooperation zwischen Deutschem Verband für Landschaftspflege (DVL)- Landesverband Sachsen e.V. und dem Bund Deutscher Baumschulen (BdB) e.V. Landesverband Sachsen umgesetzt.
Schulen, Kitas, freiwillige Feuerwehren, Jugendclubs, Berufsschulen,
außerschulische Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine, Kirchgemeinden und andere gemeinnützige Organisationen können sich um zwei bis fünf Obstbäume als Hochstamm, Mittelstamm oder Niederstamm bewerben. Und für die schnelle Ernte können Sie auch bis zu fünf Beerensträucher erhalten. Die ausführlichen Teilnahmebedingungen finden Sie unter https://dvl- sachsen.de/de/58/p1/-obstbaeume.html.
Bewerben Sie sich jetzt bis 31. Januar 2024 für die Frühjahrspflanzung 2024.
Oder auch schon für die Pflanzung im Herbst 2024
Dazu füllen Sie einfach online einen Teilnahmebogen aus unter
https://dvl-sachsen.de/de/58/p1/-obstbaeume.html. Dort laden Sie noch mind. zwei Bilder der Fläche und ein Luftbild mit eingezeichneten Pflanzstandorten hoch.
Zusammen mit den Obstbäumen bekommen Sie Wurzelschutz, Stammschutz und ggf. Befestigungsmaterial gestellt. Ein Ansprechpartner Ihrer Einrichtung/ Organisation („Baumpate“) kümmert sich um die Pflanzung, Wässern und Obstbaumschnitt und die künftige Obsternte. Detaillierte Hinweise zur Obstbaumpflanzung und -pflege finden Sie ebenso auf unserer Homepage.
Fragen beantworten Ihnen gerne:
Zur Bewerbung:
Sabine Ochsner
DVL-Landesverband Sachsen Tel.: 03501/57 100 75
E-Mail: obstbaum-orga@dvl-sachsen.de
Zur Pflanzung und Pflege:
Katrin Müller
DVL-Regionalbüro Sächs. Schweiz-Osterzgebirge Tel.: 03504/ 62 96 61
E-Mail: obstbaum-wissen@dvl-sachsen.de

Befragung Generation 60 plus in Sachsen

Befragung Generation 60 plus in Sachsen

Beiträge Rathaus 1

Veranstaltungen des NABU Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge e.V.

Veranstaltungen des NABU Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge e.V.

Januar                      Winterwanderung mit Spurensuche im Schnee und Wildfütterung

So. 21.01.                  (Die Kinder können ihre im Herbst gesammelten Kastanien und Eicheln

13.30 Uhr                  sowie Vogelfutter mitbringen)

                                  Treffpunkt: Wanderparkplatz im Rungstocktal

Februar                    Filmvorführung: „Endlich(e) Vielfalt“ (Naturdokumentationen aus dem  
So. 25.02.                  Westerzgebirge über die Notwendigkeit nachhaltiger Landwirtschaft. Ein

16.00 Uhr                  Naturfilm von Andreas Winkler im Auftrag des NABU  Aue Schwarzenberg.

                                   Ort: Kinocenter Movie Marienberg (der Eintritt ist frei,Spenden willkommen)

März                         Kautzwanderung

Sa .30.03.                                                                                                                                       
18.00 Uhr                  Treffpunkt: Wanderparkplatz in Seiffen am Waldhotel Bad Einsiedel ( Badstraße 1)

April                          Arbeitseinsatz am FND „Sieben Teiche“  (Reinigung Zulauf und Wege)

Sa. 13.04.                  

08.00 Uhr                   Treffpunkt: Buswendeplatz unterhalb der Kirche in Forchheim

Mi. 24.04.                  Mitgliederversammlung (mit Vorstellung unserer NABU Flächen)

18.00 Uhr                  Ort: Naturschutzstation Pobershau

So. 21.04.                   Familiennaturschutztag in der Baldauf Villa mit Pflanzen- und

10.00 bis                     Saatguttauschbörse. Eine Veranstaltung des NABU Kreisverbandes mit

16.00 Uhr                   dem Förderverein Natura Miriquidica und der Baldauf Villa.

                                   Heilkräuterberatung, Bau von Insektenhotells, Anlegen einer Blühwiese,

                                   ein Bäume- und Sträucherquiz sowie Spiel- und Bastelangebote für Kinder

                                   sind geplant. Für die Verpflegung der Besucher ist gesorgt. 

                                   Ort: Baldauf Villa in Marienberg (Anton Günther Weg 4)

Mai                            Vogelstimmenwanderung um die Kleinneuschönberger Heide

So. 26.05.                  

18.00 Uhr                   Treffpunkt: Parkplatz am Radweg Olbernhau Kohlaustraße 12

                                   (Bäderstudio Kummerlöwe)

Juni                            Botanische Wanderung zur Orchideenblüte am Kalkwerk Lengefeld

Di. 25.06.                                                      

17.00 Uhr                   Treffpunkt: Wanderparkplatz am Kalkwerk Lengefeld (an der Straße nach

                                    Lauterbach)

August                      Bergwiesenpflege in Rübenau, gemeinsam mit dem Förderverein

Sa. 07.08. bis             Natura Miriquidica  (Anmeldung, auch einzelne Tage, beim Förderverein)

Sa. 14.08.                  

Sa. 11.08.                   Pilzwanderung an der Saidenbachtalsperre (mit fachkundiger Beratung,

13.00 Uhr                   Pilze können zur Bestimmung mitgebracht werden)

                                   Treffpunkt: Parkplatz an der B 101 (gegenüber dem Schloss in Forchheim)

Sa. 24.08.                   Arbeitseinsatz am FND „Sieben Teiche“  (Sanierung Teich Nr.3)

08.00 Uhr                  

                                   Treffpunkt: Buswendeplatz unterhalb der Kirche in Forchheim

September                 Arbeitseinsatz am Hofteich in Großrückerswalde (Entbuschung, Mäharb.

Sa. 14.09.                    u.Nistkastenreinigung gemeinsam mit dem Förderverein Natura Miriquidica)

09.00 Uhr                   Treffpunkt: Weg am Ortsausgang Großrückerswalde Richtung Wolkenstein

Oktober                     Baumpflanzung  „Einheitsbuddeln“  gemeinsam mit dem    

Do. 03.10.                   Förderverein Natura Miriquidica (Anmeldung beim Förderverein!)

09.00 Uhr                   Treffpunkt:Wird noch rechtzeitig auf den Internetseiten bekannt gegeben.

November                  Multimediavortrag: „ Equador-Momente im Hochland, im tropischen                                            

Di. 19.11.                    Regenwald, im subtropischen Nebelwald und auf den Galapagosinseln“

19.00 Uhr                   Ort: Bergmagazin Marienberg(am Kaiserteich 3)

Dezember                  Wanderung zum Jahresausklang auf den Mertenberg in Pockau

Do. 28.12.                  

13.00 Uhr                    Treffpunkt: Turnhalle an der Sorgauer Straße gegenüber dem Landhotel                                      
Pockau, (Otto-Hertel-Straße 4a)

Veranstalterkontakt: NABU-KV-ME  Bernd Seifert  Tel.: 037367 82948 oder 01726891396                bzw.  nabu-me@web.de

Dies ist ein vorläufiger Plan! Bitte Änderungen auf der Internetseite des NABU-Kreisverbandes Mittleres Erzgebirge beachten!

Wegewarte des Erzgebirgskreises als Tourismushelden 2023 ausgezeichnet

Wegewarte des Erzgebirgskreises als Tourismushelden 2023 ausgezeichnet

Wegewarte des Erzgebirgskreises als Tourismushelden 2023 ausgezeichnet

Die Wegewarte des Erzgebirgskreises sind schon immer wahre Helden, die dafür sorgen, dass etwa 4.500 km Wanderwege unter anderem sehr gut markiert sind. Mit der Auszeichnung als „Tourismushelden 2023“ wurden sie am 23.11.2023 im Rahmen der Touristik & Caravaning Messe in Leipzig offiziell für ihr großes Engagement geehrt. Stellvertretend für etwa 150 Wegewarte im Ehrenamt nahmen sieben den Preis in der Kategorie „Engagement in Tourismusorten und -regionen“ entgegen. Nominiert wurden sie von der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH.

Das Wegenetz, das es zu betreuen und koordinieren gilt, ist im Erzgebirgskreis riesig. Die ehrenamtlichen Wegewarte spielen eine wichtige Rolle bei der Pflege und Beschilderung der Wanderwege in der Region und sind somit unverzichtbarer Partner im Bereich des Aktivtourismus. Mehrere tausend Schilderstandorte, hunderte Schutzhütten und noch viel mehr einzelne Schilder gilt es zu jeder Jahreszeit in Ordnung zu halten. Auch deshalb wurde in den letzten Jahren als wichtiger Schritt aus allen Wegen das sogenannte Kernwegenetz definiert. Das heißt, dass man sich in der Pflege zuerst auf die Wege konzentriert, die für die Nutzer am attraktivsten sind.

„Ohne Ehrenamt wäre all das gar nicht möglich. Deshalb ist es uns auch so wichtig, den Engagierten immer wieder Danke zu sagen. Wir freuen uns sehr, dass deren Arbeit mit der Auszeichnung als Tourismushelden 2023 in der Kategorie „Engagement in Tourismusorten und -regionen“ gewürdigt wurde. Sie haben es mehr als verdient“, so Jens Habermann, Projektmanager Touristische Infrastruktur bei der Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH, die als Kreiswegewart fungiert. Er unterstützt die Wegewarte unter anderem bei der Umsetzung der Richtlinien, die es zur Kennzeichnung der Wege gibt.

Hintergrund:

Der Landestourismusverband Sachsen e.V. sucht jährlich gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie weiteren Partnern Tourismushelden in sechs Kategorien, darunter „Engagement in Tourismusorten und -Regionen“, um ihre herausragenden Leistungen zu würdigen.

Beiträge Rathaus 2

Stellenausschreibung Museen

Stellenausschreibung Museen

Stellenausschreibung (m/w/d)

In der Gemeindeverwaltung Kurort Seiffen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als Mitarbeiter/in an der Kasse der Museen (Spielzeugmuseum mit seinem Freilichtmuseum, (FLM),) zu besetzen.

Der Einsatz erfolgt mit einer durchschnittlichen, wöchentlichen Arbeitszeit von insgesamt 30 Stunden,

Die Vergütung erfolgt nach TVöD-VKA.

Tätigkeitsfeld:

Bereich Kasse der Museen:

Ordnungsgemäße Kassierung und Warenverkauf an den Museumskassen, Kassierung des Eintritts laut Dienstplan, Fachliche Auskünfte zum Spielzeugmuseum und Freilichtmuseum, Telefondienst, Tagesabrechnung und Führung Besuchsbuch, Betreuung des Verkaufsbereiches, des Videoraumes, des Besucherarchivs und der Spielbereiche im Spielzeugmuseum. Unterstützung bei der Schaffung verkaufsfähiger, reifengedrehter Geschenkartikel, diverse Aufgaben wie Mithilfe bei der notwendigen Reinigung, Mithilfe bei der Bepflanzung und Pflege der Anlage vor dem Kassenhaus (FLM) nach Anweisung des Dienstvorgesetzten.

Voraussetzungen:

  • Abgeschlossene Ausbildung im kaufmännischen Bereich ist wünschenswert oder ggf.

Berufserfahrung in einer Verwaltung oder an einer Kasse (ggf. im Verkauf),

  • Kenntnisse der örtlichen, touristischen Organisationen und Strukturen,

Ortskenntnisse und regionales Wissen sind wünschenswert,

  • sichere PC‐ und Internetkenntnisse,   
  • sicheres, freundliches Auftreten, soziale Kompetenz,
  • Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit,
  • Bereitschaft zur Tätigkeit auch an Wochenenden/Feiertagen in den Museen.

Bewerber/innen werden gebeten, ihre aussagefähige Bewerbung einschließlich der Nachweise der Qualifikationen, bis zum 15.12.2023 schriftlich an folgende Adresse,

Gemeindeverwaltung Seiffen, SG Personal, z. Hd. Frau Albrecht, Am Rathaus 4, 09548 Kurort Seiffen, einzureichen.

Sehr gern können Sie sich auch unter manja.albrecht@seiffen.de per E-Mail bewerben.

Mit Ihrer Bewerbung erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass die Gemeinde Kurort Seiffen die von Ihnen an uns übermittelten Daten zum Zwecke der Bewerbungsabwicklung gemäß

DSGVO erheben, verarbeiten und nutzen darf.

gez. Wittig

Bürgermeister

Tierbestandsmeldung 2024

Tierbestandsmeldung 2024

Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse

– Anstalt des öffentlichen Rechts –

Sehr geehrte Tierhalter*innen,

bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.

Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:

  • eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
  • die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und
  • die Gewährung von Beihilfen und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.

Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2023 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2024 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse um Ihren Tierbestand anzugeben.

Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.

Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Online-Meldung sind die am Stichtag 1. Januar 2024 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2024 Ihren Beitragsbescheid.

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon,ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.

Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.

Sächsische Tierseuchenkasse

Anstalt des öffentlichen Rechts

Löwenstr. 7a,

01099 Dresden

Tel: +49 351 80608-30

E-Mail: beitrag@tsk-sachsen.de

Internet: www.tsk-sachsen.de

Gemeinderatssitzung am 20.11.2023

Gemeinderatssitzung am 20.11.2023

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet statt

am Montag, dem 20.11.2023, 19.00 Uhr,

im Haus des Gastes (ehem. Freizeittreff) Hauptstraße 156   

in 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.

                                             Tagesordnung

Öffentlicher Teil

  1.     Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2.     Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung
  3.     Bestätigung der Protokolle der 08., 09., 10. öffentlichen Gemeinderatssitzungen am 21.08., 04.10., 16.10.2023 sowie Bekanntgabe der Beschlüsse aus den nicht öffentlichen Teilen
  4.     Bekanntgabe von Eilentscheidungen und Bericht über die Erfüllung der Beschlüsse
  5. Beratung und Beschlussfassung zu den Vorlagen:      
    1. Nachtragssatzung f.d. Haushaltsjahr 2023

    2.Beschluss zum Erwerb eines Fahrzeuges für den Bauhof der Gemeinde Kurort 2.Seiffen/Erzgeb.
    3.Gemeinderatswahl 2024 – Wahl des Vorsitzenden und seines Stellvertreters sowie der Beisitzer und ihrer Stellvertreter in den Gemeindewahlausschuss
    4.Beschlussfassung über die Sitzungstermine des Gemeinderates 2024
    5.Zustimmung des Gemeinderates zur Annahme und Vermittlung eingegangener Spenden
    6.Veräußerung der Flurstücke 276/120 und 276/122 der Gemarkung Seiffen

  6.     Informationen des Bürgermeisters / Anfragen der Gemeinderäte
  7.     Bürgeranfragen

 Die Einwohner sind zur Teilnahme an der Sitzung herzlich eingeladen.

-anschließend nicht öffentlicher Teil-

Kurort Seiffen, den 09.11.2023

Wittig Bürgermeister

Stellenausschreibung Sachbearbeiter/-in der Bauverwaltung/Allgemeine Verwaltung

Stellenausschreibung Sachbearbeiter/-in der Bauverwaltung/Allgemeine Verwaltung

In der Gemeindeverwaltung Kurort Seiffen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle im Hauptamt als Sachbearbeiter/-in der Bauverwaltung/Allgemeine Verwaltung für die Verwaltungsgemeinschaft Seiffen, Deutschneudorf, Heidersdorf zu besetzen. Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit beträgt 36 Stunden.

Die Einstellung ist unbefristet und wird nach TVöD VKA vergütet.

Aufgabengebiet:

  • Erarbeiten von Bausatzungen und deren Aktualisierungen,
  • Bauleitplanung und deren Fortschreibung,
  • Prüfung von Bauanträgen in Bezug auf kommunale Bauleitpläne sowie Erarbeitung einer Stellungnahme der Kommune zu Bauvorhaben privat u. kommunal,
  • Erstellung von sanierungsrechtlichen Genehmigungen, Baugenehmigungen, Baumfällgenehmigungen, Hausnummernvergabe bei Neubau, Bearbeitung planungsrechtlicher Stellungnahmen,
  • Zuarbeiten zur Abrechnung von Fördermittelanträgen an die Kämmerei,
  • Planung, Auftragsverteilung von Bauvorhaben, Überwachung bei Unterhaltung und Instandsetzung der kommunalen Infrastruktur,
  • Vorbereitung, Begleitung von Ausschreibungen im Fachgebiet,
  • Betreuung gemeindlicher Bauvorhaben, dazu Teilnahme an Bauberatungen und Baubesprechungen,
  • technische Vorbereitung und Umsetzung Weihnachtsmarkt,
  • Gremienarbeit,
  • Aufgaben im Bereich Liegenschaften, u.a. Verwaltung von Grundbesitz, Erwerb- und Verkauf von Grundstücken einschl. aller damit verbundenen Aufgaben,
  • Bindeglied zum Bauhof: Organisation, Planung, Überwachung und Absprachen in verschiedenen Aufgabengebieten,
  • allgemeine Verwaltungsaufgaben.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung Verwaltungsfachangestellte/-r oder ein einschlägiges Studium oder Studium im Bauingenieurwesen,
  • idealerweise Berufserfahrung in der Bauverwaltung/Baubereich,
  • Erfahrung im öffentlichen Vergaberecht,
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Sitzungsdienst/Gremiumarbeit (z. B. Bauausschuss),
  • sehr gute Kenntnisse im öffentlichen Baurecht und in der Anwendung MS Office,
  • selbständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben,
  • gute Integrationsfähigkeit, Kommunikationskompetenz und sicheres Auftreten,
  • Bereitschaft zur Teilnahme an Fortbildungen.

Bei Interesse richten Sie bitte bis zum 08.01.2024 eine schriftliche Bewerbung an Gemeinde Kurort Seiffen, Personal z.Hd. Frau Albrecht, Am Rathaus 4, 09548 Kurort Seiffen.

gez. Wittig

Bürgermeister

Stellenausschreibung Jahresabschlüsse/Anlagenbuchhaltung

Stellenausschreibung Jahresabschlüsse/Anlagenbuchhaltung

In der Gemeindeverwaltung Kurort Seiffen sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt drei Stellen als Sachbearbeiter/-innen für Jahresabschlüsse/Anlagenbuchhaltung bzw. Erstellung der Jahresabschlüsse zu besetzen.
Damit wird das Team zur Erstellung der kommunalen Jahresabschlüsse in den Gemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Seiffen, Deutschneudorf und Heidersdorf verstärkt.

Die Stellen sind zunächst befristet auf drei Jahre mit der Option auf Übernahme in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis.

Die Vergütung erfolgt nach TVöD VKA. Die Stellen sind in Vollzeit zu besetzen.

Aufgabengebiet:

  • Durchführung von Arbeiten in der Anlagenbuchhaltung,
  • Aufstellung von kommunalen Jahresabschlüssen nach den Vorgaben der Doppik.

Voraussetzungen:

  • abgeschlossene Ausbildung als Buchhalter/-in, Verwaltungsfachangestellte/-r (mit Zusatzqualifikation als kommunaler Bilanzbuchhalter/-in), Steuerfachangestellte/-r oder in einem kaufmännischen Beruf mit Spezialisierung im Bereich Buchhaltung,
  • Berufserfahrung im Bereich der Anlagen- und Bilanzbuchhaltung,
  • Kenntnisse der kommunalen Rechnungslegungsvorschriften,
  • Kenntnisse im Umgang mit MS Office,
  • idealerweise Praxiserfahrung in einer kommunalen Finanzverwaltung oder in einem Steuerbüro, insbesondere bei der Erstellung von (kommunalen) Jahresabschlüssen,
  • optimalerweise vorhandene Kenntnisse in Saskia IFR, anderenfalls Bereitschaft sich zügig derartiges Wissen anzueignen,
  • selbständige und eigenverantwortliche Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben.

Bei Interesse richten Sie bitte bis zum 08.01.2024 eine schriftliche Bewerbung an Gemeinde Kurort Seiffen, Personal z. Hd. Frau Albrecht, Am Rathaus 4, 09548 Kurort Seiffen.

gez. Wittig

Bürgermeister

Außerplanmäßige Gemeinderatssitzung am 24.10.2023

Außerplanmäßige Gemeinderatssitzung am 24.10.2023

Die nächste öffentliche außerplanmäßige Gemeinderatssitzung findet statt
am Montag, dem 24.10.2023, 18.00 Uhr,
im Haus des Gastes (ehem. Freizeittreff) Hauptstraße 156 
in 09548 Kurort Seiffen/Erzgeb.

                                             Tagesordnung

  1.     Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
  2.     Anträge und Beschlussfassung zur Tagesordnung
  3.     Vergabe Feuerwehrfahrzeug Typ HLF 20
       

  Die Einwohner sind zur Teilnahme an der Sitzung herzlich eingeladen.

Kurort Seiffen, den 19.10.2023

Wittig Bürgermeister

Skip to content