Foto: Nico Schimmelpfennig
Foto: Nico Schimmelpfennig
Foto: Nico Schimmelpfennig

Veranstaltungskalender

Jan.
19
So.
„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum
Jan. 19 um 10:00 – 17:00

„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum

Kabinettausstellung im Dachgeschoss, 23.11.2024 –10.08.2025

„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum 1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken“ DENKSTATT
Jan. 19 um 10:00 – 17:00

Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS

Tradition neu denken: DENKSTATT ERZGEBIRGE

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

 

Eine Sonderausstellung in der Galerie Tradition neu denken: DENKSTATT ERZGEBIRGE
Das Projekt DENKSTATT ERZGEBIRGE denkt und arbeitet für die Zukunft des erzgebirgischen
Kunsthandwerks. Wie geht es weiter? Wie sieht die nächste Generation im erzgebirgischen
Kunsthandwerk aus? Wie tragen wir die Tradition in das neue Jahrzehnt und wo brauchen wir
neue Konzepte in Design, Marketing und Vertrieb? Denken und Werkstatt steckt im Namen.
Dabei befinden wir uns in der guten Tradition der Holzspielzeugmacher und
Holzspielzeugmacherinnen. Immer wieder haben sie in den Jahrhunderten umgedacht und sich
neu aufgestellt. Die DENKSTATT gibt Raum für innovative Ideen und vernetzt ansässige
traditionelle sowie junge oder angehende Handwerksbetriebe, Manufakturen, wissenschaftliche
Institutionen und kreative Köpfe miteinander. In den bisherigen 4 Jahren ist eine Menge passiert.
So sind in Workshops, Stammtischen, Seminaren, Stipendien und gemeinsamer kreativer Arbeit
zahlreiche und einzigartige Projekte und Objekte entstanden, welche erstmals in einer
Ausstellung gezeigt werden.
Die Ausstellung eröffnet am 27. April 2024 in der Galerie des Erzgebirgischen
Spielzeugmuseums Seiffen.

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken" DENKSTATT 2

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken" DENKSTATT 3

 

 

 

 

 

 

 

Lichtblickgottesdienst in der Bergkirche Seiffen
Jan. 19 um 10:00 – 11:00
Reifendreherwerkstatt im Freilichtmuseum
Jan. 19 um 10:00 – 12:30

Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.

Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha  im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.

Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Seiffen

 

Freilichtmuseum Seiffen

Freilichtmuseum Seiffen

 

 

SONDERAUSSTELLUNG „Weißt du noch?“
Jan. 19 um 10:00 – 17:00

SONDERAUSSTELLUNG „Weißt du noch?
Andenken und Souvenirs als greifbare Erinnerung

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

Weißt du noch…? ANDENKEN UND SOUVENIRS ALS GREIFBARE ERINNERUNG.

“Handlich, handtellergroß, aus dem Leben gegriffen und nicht überladen” – das waren einige der Kriterien, die nach der Meinung des Seiffener Volkskundlers Johannes Eichhorn gute Souvenirs von “Kitschandenken” unterschieden. Grundsätzlich sollten qualitätvolle Reiseandenken mittels einer traditionellen Volkskunsttechnik hergestellt und zudem preiswert sein: der 1968 angesetzte Verkaufswert bewegte sich zwischen 3 und 6 DDR Mark. In dem sich anschließenden Wettbewerb, ausgeschrieben vom Rat des Kreises Marienberg und des Kulturbundes der DDR, um das “gute Reiseandenken ” spielte das Spielzeugmuseum eine bedeutende Rolle: In letzterem wurde eine Beispielsammlung zusammengetragen, die der Produktion von Kitschandenken entgegenwirken sollte.

Besucher*innen unserer Sonderausstellung können sowohl die Ergebnisse des Wettbewerbes als auch früherer Versuche, Qualitätskriterien für Souvenirs aufzustellen, in Augenschein nehmen. Welche Art von Souvenirs wurde repräsentativ für Seiffen und die umliegenden Orte? Inwiefern leben diese Motive fort? Wie wurden bzw. werden sie je nach Anlass abgewandelt? Neben diesen Fragen beschäftigt sich unsere Ausstellung zumindest kursorisch mit der Geschichte des Tourismus. Denn ohne Touristen gäbe es keine Souvenirs. Also spannen wir einen großen Bogen von den Pilgerreisen des Mittelalters bis hin zur Etablierung des Tourismus im Erzgebirge und dem damit einhergehenden Aufschwung der Souvenirproduktion. Deren Erzeugnisse schwanken zwischen Serialität und Individualität, denn letztlich erlangt jedes Andenken für seinen Käufer bzw. seine Käuferin eine eigene Bedeutung. Die persönlichen Souvenirvorlieben von Kolleg*innen aus Museum, Gemeinde und Schule können Sie ebenfalls bei einem Besuch des Spielzeugmuseums entdecken.
Zudem widmet sich ein kleiner separater Ausstellungsteil der Souvenirproduktion des Freilichtmuseums.

Ausstellungsorte:

Dachgeschoss des Spielzeugmuseums, Hauptstraße 73, 09548 Kurort Seiffen

Dachstube im Doppelwohnhaus, Freilichtmuseum, Hauptstraße 203, 09548 Kurort Seiffen

 

SONDERAUSSTELLUNG „Weißt du noch?“ 7

SONDERAUSSTELLUNG „Weißt du noch?“ 8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reifendreherwerkstatt im Freilichtmuseum
Jan. 19 um 13:00 – 16:00

Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.

Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha  im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.

Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Seiffen

 

Freilichtmuseum Seiffen

Freilichtmuseum Seiffen

 

 

Jan.
20
Mo.
„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum
Jan. 20 um 10:00 – 17:00

„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum

Kabinettausstellung im Dachgeschoss, 23.11.2024 –10.08.2025

„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines original Seiffener Souvenirs
Jan. 20 um 10:00 – 16:00

Montag bis Samstag  10.00 – 16.00 Uhr „Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eG – die Mitmach-Werkstatt.
Wählen Sie aus über 200 Bastelsets und kreieren Sie Ihr eigenes Seiffener Andenken.

09548 Kurort Seiffen, Bahnhofstr. 12, 037362 7740

www.schauwerkstatt.de, www.facebook.com/SeiffenerVolkskunst/

Ladengeschäft täglich (Montag bis Sonntag) geöffnet.

„Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines original Seiffener Souvenirs 10

 

 

Basteln in der Erlebniswelt Richard Glässer
Jan. 20 um 10:00 – 16:00

Montag bis Samstag  10:00–16:00 Uhr Basteln eines Souvenirs im Raststübl der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH,

09548 Kurort Seiffen, Hauptstr. 80, 037362 180,

www.glaesser-seiffen.de

mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie ermäßigten Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten

Zusätzliche Termine: Adventssamstage- und Sonntage, jeweils 10:00 – 16:30 Uhr

Basteln in der Erlebniswelt Richard Glässer 11

 

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken“ DENKSTATT
Jan. 20 um 10:00 – 17:00

Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS

Tradition neu denken: DENKSTATT ERZGEBIRGE

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

 

Eine Sonderausstellung in der Galerie Tradition neu denken: DENKSTATT ERZGEBIRGE
Das Projekt DENKSTATT ERZGEBIRGE denkt und arbeitet für die Zukunft des erzgebirgischen
Kunsthandwerks. Wie geht es weiter? Wie sieht die nächste Generation im erzgebirgischen
Kunsthandwerk aus? Wie tragen wir die Tradition in das neue Jahrzehnt und wo brauchen wir
neue Konzepte in Design, Marketing und Vertrieb? Denken und Werkstatt steckt im Namen.
Dabei befinden wir uns in der guten Tradition der Holzspielzeugmacher und
Holzspielzeugmacherinnen. Immer wieder haben sie in den Jahrhunderten umgedacht und sich
neu aufgestellt. Die DENKSTATT gibt Raum für innovative Ideen und vernetzt ansässige
traditionelle sowie junge oder angehende Handwerksbetriebe, Manufakturen, wissenschaftliche
Institutionen und kreative Köpfe miteinander. In den bisherigen 4 Jahren ist eine Menge passiert.
So sind in Workshops, Stammtischen, Seminaren, Stipendien und gemeinsamer kreativer Arbeit
zahlreiche und einzigartige Projekte und Objekte entstanden, welche erstmals in einer
Ausstellung gezeigt werden.
Die Ausstellung eröffnet am 27. April 2024 in der Galerie des Erzgebirgischen
Spielzeugmuseums Seiffen.

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken" DENKSTATT 12

GALERIE IM TREPPENHAUS – „Tradition neu denken" DENKSTATT 13

 

 

 

 

 

 

 

Seiffen.de

Sie verlassen nun unsere Webseite.

Sie werden weitergeleitet zu
in 5 seconds...

Klicken Sie auf den Link um fortzufahren oder auf Abbruch

Skip to content