Das Kabarett die Leipziger Funzel wird auf den 28.01.2023 verschoben. Dann wird es auch ein neues Programm geben.
Dieses ist im Moment leider noch nicht bekannt. Die Karten behalten Ihre Gültigkeit.
Veranstalter: Gemeindeverwaltung Seiffen
30. Januar 2021
Einlass ab 19.00 Uhr Beginn 20.00 Uhr
Haus des Gastes Seiffen
Hauptstraße 156
09548 Kurort Seiffen
Kartenvorverkauf
Touristinformation
Hauptstraße 73
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362/8438
E-Mail: info@touristinfo-seiffen.de
Die Touristinformation Seiffen kann Ihre Bestellung gern auf dem Postweg an Sie senden.
Durch Zahlung per Vorkasse und einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 3,90 EUR pro Postvorgang können Sie sich Ihre Karten auch bequem nach Hause senden lassen.
Wenn Sie einen versicherten Versand Ihrer Karten wünschen, ist dies für 4,90 EUR pro Postvorgang möglich.
Sie können die Karten auch per Vorkasse bezahlen und wir hinterlegen Ihre Karten an der Abendkasse zur Abholung für Sie.
Bestellungen senden Sie bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Adressse per Mail an:Touristinfo Seiffen
www.kabarett-leipziger-pfeffermuehle.de
„Ach wie gut, dass niemand weiß…“
ES WAR EINMAL
ein Land, in dem Milch und Honig flossen. Es herrschte Wohlstand und Zuversicht.
WAS WIRD SEIN…?
-Können Hänsel und Greta mit ihrem Elektromobil nach 27 km Volllastfahrt im Hambacher Forst ohne Plastik-Navi ein Baumhaus mit Schnellladestation finden?
-Kann „Tischlein deck dich“ verpackungsfrei, nachhaltig, antiallergen, vegane Trennkost servieren?
-Finden die „Best Ager-Bremer Stadtmusikanten“ noch eine bezahlbare WG im gentrifizierten
Altstadtbezirk der Hansestadt?
-Verträgt sich die Rannschmeiße eines schleimigen Lüstlings an eine freizeitgestresste, GKS (Goldene Kugelsyndrom) leitende Schönheit noch mit der #me too-Debatte?
-Ist Hans im Glück vielleicht bald derjenige, der durch mehrere Verbots-Eskalationen seinen Mercedes SUV gegen ein paar fair produzierte Trekkingsandalen eintauschen muss?
-Müssen Herr Fischer und seine Frau mit ihren Anträgen zu Energiewende, Klimaneutralität, Gendergerechtigkeit und Co2 freien Fußabdruck nicht konsequenterweise wieder zurück in den alten Pott?
-Kann uns unser Bildungssystem das Gruseln lehren?
Und ist mit der Widerspruchslösung zur Organspende Jens Spahn am Ende gar Gevatter Tod?
„Ach wie gut, dass niemand weiß…“
Die Pfeffermühle erzählt Fake News – also Märchen.
Wir malen ein freundliches Schwarz zu Ihrer hellen Freude!
Information aus der Bibliothek
Viele Jahre, bereits zur Tradition geworden, fand im Monat November zum Auftakt der Weihnachtszeit in Seiffen eine Märchentheaterveranstaltung im Haus des Gastes statt. Dieser Familiennachmittag wurde stets gut besucht und auch von Gästen des Ortes mit Freude wahrgenommen. Die Besucherzahlen dieser Veranstaltungen sind in den letzten Jahren leicht rückläufig zu verzeichnen und so haben die Veranstalter entschieden, das Weihnachtsmärchen künftig zum Abschluss der Weihnachtszeit im Erzgebirge stattfinden zu lassen. Viele sind im November bereits mit den Vorbereitungen zur Seiffner Weihnacht beschäftigt, Veranstaltungen in Schule, Kita und in der Region überhaupt, häufen sich. Somit hoffen wir, wenn das traditionelle Weihnachtsmärchen Ende Januar, Anfang Februar des folgenden Jahres, nach dem Fest, stattfindet, auf viele Gäste. Vielleicht ist eine Eintrittskarte sogar ein mögliches Weihnachtsgeschenk?
Am 6. Februar 2021 präsentiert das beliebte „Wandertheater Schwalbe“ Dresden das Märchen von „Hänsel und Gretel“. Der Kartenverkauf wird im November dieses Jahres sowohl in der Bibliothek als auch in der Touristinformation starten.
Kartenvorverkauf
Touristinformation
Hauptstraße 73
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362 8438
E-Mail: info@touristinfo-seiffen.de
und
Bibliothek
Hauptstraße 95
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362 8288
Mail: bibliothekseiffen@gmx.de
Die Touristinformation Seiffen kann Ihre Bestellung gern auf dem Postweg an Sie senden.
Durch Zahlung per Vorkasse und einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 3,90 EUR pro Postvorgang können Sie sich Ihre Karten auch bequem nach Hause senden lassen.
Wenn Sie einen versicherten Versand Ihrer Karten wünschen, ist dies für 4,90 EUR pro Postvorgang möglich.
Sie können die Karten auch per Vorkasse bezahlen und wir hinterlegen Ihre Karten an der Abendkasse zur Abholung für Sie.
Bestellungen senden Sie bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Adressse per Mail an:Touristinfo Seiffen
Die Veranstaltung wird auf den 26.02.2022 verschoben. Die Karten behalten Ihre Gültigkeit.
Veranstalter: Gemeindeverwaltung Seiffen
27. Februar 2021
Einlass ab 14:30 Uhr Beginn 15:30 Uhr
Haus des Gastes Seiffen
Hauptstraße 156
09548 Kurort Seiffen
Kartenvorverkauf
Touristinformation
Hauptstraße 73
09548 Kurort Seiffen
Telefon: 037362/8438
E-Mail: info@touristinfo-seiffen.de
Die Touristinformation Seiffen kann Ihre Bestellung gern auf dem Postweg an Sie senden.
Durch Zahlung per Vorkasse und einer einmaligen Bearbeitungsgebühr von 3,50 EUR pro Postvorgang können Sie sich Ihre Karten auch bequem nach Hause senden lassen.
Wenn Sie einen versicherten Versand Ihrer Karten wünschen, ist dies für 4,90 EUR pro Postvorgang möglich.
Sie können die Karten auch per Vorkasse bezahlen und wir hinterlegen Ihre Karten an der Abendkasse zur Abholung für Sie.
Bestellungen senden Sie bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Adressse per Mail an:Touristinfo Seiffen
Johann-Strauss-Chor Leipzig e.V.
Gemäß dem Motto „klein, aber fein“ wurde der Johann-Strauss-Chor Leipzig e.V.
im Januar 2009 gegründet.
Homogener Klang, musikalische Stilsicherheit und ein Mix aus Charme und Witz sind die besonderen Markenzeichen unseres Ensembles.
Mit szenischen Einlagen schaffen wir es auf ganz besondere Weise, das Publikum in eine andere Welt zu entführen.
Das facettenreiche und breitgefächerte Repertoire umfasst Operette, Musical, Oper und Evergreens der 50er und 60er Jahre.
Im Mittelpunkt der Konzerttätigkeit in ganz Mitteldeutschland stehen Auftritte mit namhaften Solisten und dem Johann Strauss Orchester Leipzig.
Montag bis Samstag 10.00 – 16.00 Uhr Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eG – die Mitmach-Werkstatt,
09548 Kurort Seiffen, Bahnhofstr. 12, 037362 7740
www.schauwerkstatt.de, www.facebook.com/SeiffenerVolkskunst/
mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie freien Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten
Montag bis Samstag 10:00–12:00 Uhr und 13:00–16:00 Uhr Basteln eines Souvenirs in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH,
09548 Kurort Seiffen, Hauptstr. 80, 037362 180,
mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie ermäßigten Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten
Zusätzliche Termine: Adventssamstage- und Sonntage, jeweils 10:00 – 16:30 Uhr
Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
Heinz Auerbach zum 100. Geburtstag
(17.10.2020 – 23.03.2021)
Zum 100. Geburtstag von Heinz Auerbach würdigt eine Jubiläumsausstellung das reichhaltige Schaffen des Seiffener Kunsthandwerkers.
Formale Harmonie und malerische Perfektion zeichneten ihn ebenso aus wie sein Suchen nach neuen Ausdrucksformen.
Zu seiner handwerklichen Stärke gehörte es, die Strukturen und Texturen der handgedrechselten Holzfläche zu sehen, zu nutzen und zu steigern.
Seit den 1960er Jahren war Heinz Auerbach (1920-2002) vor allem für seine vielgestaltigen und kunstvollen Räuchermänner geschätzt worden.
Der Rauchmann “Maharadscha”, mitunter hell lasiert oder in festlichem Kontrast von Grün, Weiß und Gold, mit handgemalten Ornamenten, erregte Aufmerksamkeit. Es folgten “Grusinier”, “Tscherkessen” und immer wieder ausgefallene Türkenvarianten.
1973 erhielt er die die Anerkennung als Kunstschaffender im Handwerk. Als sinnfälliges Souvenir entstand ein kleiner Schwibbogen mit Seiffener Kirche, ein handwerkliches Kleinod, das in seiner Schlichtheit ein “Klassiker” geworden ist.
Die Schau informiert über die seriellen Erzeugnisse und zugleich über gestalterisch-handwerkliche Experimente und Entwürfe.
In der Auerbach´schen Werkstatt lagen Idee, Zeichnung, Drechselarbeit und die Malerei in einer Hand, und das selbst gestaltete Firmenzeichen mit Spanlocken und dem HA versah jedes Produkt mit seiner Unterschrift.
Jeden Montag 10.00 Uhr
Erleben Sie die wunderschöne Landschaft und Natur rund um das Spielzeugdorf Seiffen mit einem versierten Wanderführer! Jeden Montag zeigt er Ihnen die Schönheiten des Ortes und der Umgebung und erklärt alles Wissenswerte.
Treffpunkt: 1 OG Touristinformation, Hauptstraße 73,
dort erhalten Sie Ihr Ticket zur Teilnahme an der Wanderung
Unkostenbeitrag: ohne Gästekarte 4,00 €
mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte frei
Fotograf: Eva Schalling
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 14 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Weihnachtsausstellung im Spielzeugmuseum Seiffen
„Es ist ein Ros entsprungen“
(14.11.2020 – 25.02.2021)
Unter dem Motto “Es ist ein Ros entsprungen” werden figürliche Szenerien, Krippenhäuser und kleine Krippenlandschaften aus dem Seiffener Raum gezeigt.
Individuell gefertigte, anmutige, historisch weihnachtliche Landschaften werden ebenso bezaubern wie moderne Formen und ungewohnte Sichtweisen.
Die Seiffener Krippe hatte einst keineswegs den kunstvollen Naturalismus der südländischen Krippe erreichen wollen.
Vielmehr führte das ansässige Handwerk zu einer spielzeughaften Krippenform, die sich vorrangig der Drechselei bediente.
Zu den bedeutenden Sachzeugen gehören dabei die Figuren von Karl Müller (1879 -1958), der als einer der letzten Drechsler an der Fußdrehbank gilt und durch seine naiv-beschaulichen Ausdrucksformen fasziniert.
Gern ist seine Figurenwelt zur Bestückung von Pyramiden oder Laufleuchtern verwendet worden, gehandelt wurden auch lose Figuren zur Ausstattung der heimischen Krippe.
Die geschnitzte Bauernkrippe oder thematische Schachtelsortimente, welche in Kartons oder Spandosen Figürliches und Zubehör zum Aufbau einer Krippenlandschaft enthielten, verdeutlichen die große Vielgestaltigkeit des Ausstellungsthemas.
Das Spektrum an Materialien erstreckt sich von gedrückten Figuren und Szenen aus „Masse“ bis hin zu Edelholzkrippen aus der Seiffener Werkstatt Ehnert.
Einen Schwerpunkt der Präsentation bilden Arbeiten an der Seiffener Spielwarenfachschule, aber auch Papier- und Zinnkrippen sowie Schachtelwaren, Entwürfe und Muster bereichern die Exposition.
ABENTEUER BERGWERK BERNSTEINZIMMER
Kinder ab 6 Jahre dürfen mit in das Bergwerk.