Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
HANS REICHELT.
Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 – 2003)
über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion.
Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker,
doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 – 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten.
Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor.
Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
SONDERAUSSTELLUNG “VERO Spielzeug will Dein Kind”
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Präsentiert wird der umfangreiche Museumsbestand zu den in der Region gefertigten Holzspielzeugen,
die vielerorts jahrzehntelang die DDR-Kinderzimmer prägten und inzwischen vielfach zu Sammlerobjekten wurden.
Bereits 1963 wurde das Kunstwort VERO geschaffen, als Kürzel für ‘Vereinigung Olbernhau’.
Nach 1986 bestand VERO aus 82 einzelnen, spezialisierten Produktionsstätten mit 3.600 Beschäftigten und fertigte ein breit gefächertes Sortiment.
Eine VERO eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung (1966-1990) entwickelte langfristige, exportorientierte Gestaltungs- und Produktionskonzepte.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
HANS REICHELT.
Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 – 2003)
über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion.
Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker,
doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 – 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten.
Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor.
Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
SONDERAUSSTELLUNG “VERO Spielzeug will Dein Kind”
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Präsentiert wird der umfangreiche Museumsbestand zu den in der Region gefertigten Holzspielzeugen,
die vielerorts jahrzehntelang die DDR-Kinderzimmer prägten und inzwischen vielfach zu Sammlerobjekten wurden.
Bereits 1963 wurde das Kunstwort VERO geschaffen, als Kürzel für ‘Vereinigung Olbernhau’.
Nach 1986 bestand VERO aus 82 einzelnen, spezialisierten Produktionsstätten mit 3.600 Beschäftigten und fertigte ein breit gefächertes Sortiment.
Eine VERO eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung (1966-1990) entwickelte langfristige, exportorientierte Gestaltungs- und Produktionskonzepte.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
SONDERAUSSTELLUNG “VERO Spielzeug will Dein Kind”
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Präsentiert wird der umfangreiche Museumsbestand zu den in der Region gefertigten Holzspielzeugen,
die vielerorts jahrzehntelang die DDR-Kinderzimmer prägten und inzwischen vielfach zu Sammlerobjekten wurden.
Bereits 1963 wurde das Kunstwort VERO geschaffen, als Kürzel für ‘Vereinigung Olbernhau’.
Nach 1986 bestand VERO aus 82 einzelnen, spezialisierten Produktionsstätten mit 3.600 Beschäftigten und fertigte ein breit gefächertes Sortiment.
Eine VERO eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung (1966-1990) entwickelte langfristige, exportorientierte Gestaltungs- und Produktionskonzepte.