Veranstaltungskalender

Dez
6
Mi
„Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines original Seiffener Souvenirs
Dez 6 um 10:00 – 16:00

Montag bis Samstag  10.00 – 16.00 Uhr „Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines Original Seiffener Souvenirs in der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst eG – die Mitmach-Werkstatt.
Wählen Sie aus über 200 Bastelsets und kreieren Sie Ihr eigenes Seiffener Andenken.

09548 Kurort Seiffen, Bahnhofstr. 12, 037362 7740

www.schauwerkstatt.de, www.facebook.com/SeiffenerVolkskunst/

Mit Seiffener – bzw. Erzgebirgsgästekarte erhalten Sie im Ladengeschäft ein kleines Geschenk.

Ladengeschäft täglich (Montag bis Sonntag) geöffnet.

„Zeit für Holzkünstler“ Basteln eines original Seiffener Souvenirs 1

 

 

Basteln in der Erlebniswelt Richard Glässer
Dez 6 um 10:00 – 17:00

Montag bis Sonntag   10:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr Basteln eines Souvenirs in der Erlebniswelt Erzgebirgische Volkskunst Richard Glässer GmbH,

09548 Kurort Seiffen, Hauptstr. 80, 037362 180,

www.glaesser-seiffen.de

mit Gästekarte Seiffen oder Erzgebirgsgästekarte haben Sie ermäßigten Eintritt in die Schauwerkstatt zu den Öffnungszeiten

 

Basteln in der Erlebniswelt Richard Glässer 2

GALERIE IM TREPPENHAUS – „GEGRÜNDET 1866“ Geschichte und Geschichten
Dez 6 um 10:00 – 17:00

Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS

„GEGRÜNDET 1866“
Geschichte und Geschichten
Der Seiffener Spielwarenverlag Max Hetze
bis 31. März 2023

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

 

Im Jahre 1866 gründete der Straßenwärter Wilhelm Ferdinand Hetze einen Spielwarenverlag in Seiffen.
Er betrieb ein Ladengeschäft und ging mit dem Schubkarren auf Märkte, so auch auf den Dresdner Striezelmarkt. Sein Unternehmen bestand aus einem Einzelhandelsgeschäft und einem Verlag. 1904 meldet sein Sohn Max Hetze seinen Verlag an, neben Spielwaren gehörten stets Gebrauchsartikel zum Sortiment. Max Hetze besuchte unter anderem die Leipziger Messe, auf der er in der Mädler-Passage einen Stand hatte. Auf Initiative seines im Verlag mitarbeitenden Schwiegersohnes Kaufmann Georg Kirsche bezog man seit den 1920er Jahren nun Messestände in amtlichen Messhäusern und wurden Vertreter in großen deutschen Städten und den Niederlanden installiert. Es begann der Export in alle Welt, vor allem aber nach England. Max Hetze bezog aus dem sächsischen Erzgebirge, aber auch aus anderen Spielwarenorten, beispielsweise im Böhmischen. Ein umfangreicher Musterkatalog entstand 1930, angefüllt mit einer erstaunlichen Vielfalt. Zur Spezialität entwickelten sich „Aufheftungen“ und thematische „Verlegerfüllungen“, die aus zugelieferten Einzelstücken in Span- und Pappschacheln, ab 1932 auch in Metallgazebeuteln, später in Zellophantüten sortimentiert wurden. Ab Anfang der 1950er Jahre durfte die Firma nicht mehr auf der Leipziger Messe ausstellen und musste die Exporttätigkeit einstellen. Bedient wurde nun innerhalb der DDR. 1957 übernahm Rudi Kirsche die Leitung. Kunden waren nun neben Zentrum-Warenhäuser viele Privatgeschäfte. 1981 wurde das Einzelhandelsgeschäft an die Schwiegertochter Bärbel Kirsche übergeben, der Großhandel endete 1989, der Einzelhandel im Jahr 2015. Die Ausstellung will mit einmaligen Sachzeugen über dieses besondere Kapitel der Seiffener Spiel- und Gebrauchswaren sowie der Verlagshistorie informieren.

GALERIE IM TREPPENHAUS – „GEGRÜNDET 1866“ Geschichte und Geschichten 3

 

GALERIE IM TREPPENHAUS – „GEGRÜNDET 1866“ Geschichte und Geschichten 4

 

 

 

 

Reifendreherwerkstatt im Freilichtmuseum
Dez 6 um 10:00 – 12:30

Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.

Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha  im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.

Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Seiffen

 

Freilichtmuseum Seiffen

Freilichtmuseum Seiffen

 

 

SONDERAUSSTELLUNG „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“
Dez 6 um 10:00 – 17:00

SONDERAUSSTELLUNG zum Museumsgeburtstag – „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“.
Erwerbungen aus 7 Jahrzehnten und lokale News von damals

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

 

Die Sonderausstellung zum Museumsgeburtstag zeigt interessante Objekte des Sammlungsbestandes und informiert über regionale Ereignisse aus dem Erzgebirge.
Bereits zur Gründung des Seiffener Spielzeugmuseums im Jahr 1953 wurden langfristige Ziele formuliert.
Die Einrichtung sollte „Erzeugnisse der Volkskunst, der Entwicklung der erzgebirgischen Spielwarenherstellung,
das qualitativ wertvolle aus der gegenwärtigen Produktion und das zukunftsweisende in einem Museum zusammenzufassen und mit ihm einen lebendigen Gedankenaustausch auf breitester Grundlage verbinden.”
Dieser Anspruch gilt noch immer. Mehr noch, ein Austausch der Gedanken, das Sammeln von Objekten, das Forschen, Präsentieren und Kommunizieren sind gleichsam international geworden.
Der direkte Vorläufer des heutigen Erzgebirgischen Spielzeugmuseums, die so genannte Spielzeugwerbeschau Seiffen, wurde 1936 in dem noch heute genutzten ehemaligen Industriebau eingerichtet.

Das Logo dieser damaligen Werbeschau, der springende Hirsch vor grüner Tanne, begleitet das Seiffener Museum bis in die Gegenwart. Dieses Zeichen verband und verbindet zudem in unserer Region museales, handwerkliches und kommunales.

SONDERAUSSTELLUNG „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“ 5

 

SONDERAUSSTELLUNG „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“ 6

SONDERAUSSTELLUNG „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“ 7
1980 Weihnachts-Sonderschau
SONDERAUSSTELLUNG „70 JAHRE SPIELZEUGMUSEUM SEIFFEN“ 8
Dauerausstellung 1955

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsonderausstellung “Traumgeschichte”
Dez 6 um 10:00 – 17:00

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum

Eine Traumgeschichte – Weihnachtsausstellung im Spielzeugmuseum Seiffen

Müde ist unsere Heldin nach einem Tag voller Vorfreude auf das Weihnachtsfest in den Schlaf gesunken.
Nun reist sie ins Traumland und trifft auf mutige Soldaten, furchteinflößende Tigerkatzen, weise Frauen und das japanische Kaiserpaar.
Im Traumland ist alles möglich — und im Spielzeugmuseum natürlich auch!

Weihnachtsonderausstellung “Traumgeschichte” 9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weihnachtsonderausstellung “Traumgeschichte” 10 Weihnachtsonderausstellung “Traumgeschichte” 11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt
Dez 6 um 11:00 – 17:00

Am 30.September 2023 startet in Seiffen gegenüber dem Spielzeugmuseum zum neunten Mal der erzgebirgische voradventliche Markt.
Er ist mit unzähligen Sternen geschmückt und soll seine Besucher auf die Adventszeit einstimmen.
Bis 23.Dezember wird der so genannte “Sternenmarkt” geöffnet sein.
Die Firma Spielwarenmacher Günther und die Gaststätte Holzwurm laden Sie ein über den Sternenmarkt zu bummeln.
In den selbst entworfenen Buden möchten Sie Ihnen ein voradventliches Flair vermitteln.

Der Sternenmarkt bietet Ihnen:

-Adventssterne,
-Baumstriezel
-regionale Besonderheiten
-Zubehör für Räuchermanner, dazu zählen Räucherkerzchen verschiedenster Hersteller.
Es gibt ein ganz spezielles gedrechseltes Seiffener Motiv unter den Räucherkerzen
-für jeden Freies WLAN

Der Markt ist mit einem riesigen Sternenhimmel überdacht und mit einem Ofen ausgestattet.
Dort können Sie sich an kalten Tagen aufwärmen.

Sie sind herzlich eingeladen.

Öffnungszeiten:

30.09.-30.11. Freitag – Sonntag 11:00 – 17:00 Uhr
31.10.+22.11 11:00 – 17:00 Uhr

01.12.-22.12.  Montag – Freitag 11:00 – 17:00 Uhr
02.12.-23.12   Samstag 10:00 – 20:00 Uhr
03.12.-17.12   Sonntag 11:00 – 18:00 Uhr 

Hauptstraße 71

09548 Kurort Seiffen

Tel.: 037362 7171

www.sternenmarkt.com

www.facebook.com/Sternenmarkt

9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt 12

9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt 13 9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt 14 9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt 15 9.Seiffener Sternenmarkt – erster Voradventsmarkt 16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kriminalfall
Dez 6 um 11:00 – 17:00

 Lösen Sie jeden Mittwoch einen Kriminallfall, 

während der Öffnungszeiten in der Modellbahnausstellung an der Sommerrodelbahn, Bahnhofstraße 18 b

Sommerrodelbahn - Seiroba

 

 

 

 

 

Modellbahnausstellung
Dez 6 um 11:00 – 17:00

Das Haus der Modelleisenbahn hat für kleine und große Eisenbahnfreunde etwas zu bieten. Neben einer Großanlage des Leipziger Modellbahnclubs Friedrich List finden sie eine Anlage der Firma LGB innen sowie auch außen.
In dem umfangreichen Modellbahnshop finden sie alles, was sie für Ihre Anlage benötigen.

Der Erlebnisspielplatz über drei Ebenen bietet alle entdeckungsfreudigen Kindern eine Seilbahn, ein Piratenschiff und vieles mehr.

Modellbahnausstellung 17

Modellbahnausstellung 18

Sommerrodelbahn - Seiroba

 

 

 

 

 

Reifendreherwerkstatt im Freilichtmuseum
Dez 6 um 13:00 – 16:00

Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.

Erleben Sie einen Rundgang durch 15 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha  im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.

Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr

Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum

Freilichtmuseum Seiffen

 

Freilichtmuseum Seiffen

Freilichtmuseum Seiffen

 

 

Skip to content