Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
HANS REICHELT.
Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 – 2003)
über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion.
Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker,
doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 – 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten.
Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor.
Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 14 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
Sonderausstellung zum Jubiläum: 25 Jahre Naumann Volkskunst Rechenberg-Bienenmühle
im Spielzeugmuseum Seiffen
„Das Häuselmacherhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart“
Seit 25 Jahren werden in der Familienwerkstatt Naumann in der Ortschaft Rechenberg-Bienenmühle hölzerne Gebäude im Kleinformat gefertigt.
Die aus Buchen- und Kiefernholz sowie unterschiedlichem Furnier gestalteten Häuschen nehmen zumeist Bezug auf originale Vorbilder in Sachsen, speziell der Erzgebirgsregion.
Oft werden auf weiß grundierten Hausbereichen detailliert und aufwändig die typischen Fachwerkskonstruktionen aufgemalt.
Herausragend aus dem kaum überschaubaren Gesamtsortiment der Naumanns sind für Liebhaber des modellhaften Sammlerstückes repräsentative und für die sächsische Bauhistorie bedeutsame Bauwerke entstanden.
Kirchen, Häuser des historischen Handwerks, Wasserkraftanlagen, Schulgebäude oder prägnante Bauwerke des sächsischen Bergbaus widerspiegeln so eindrucksvoll die Region.
Zu den Leidenschaften der Naumanns gehört zugleich eine Sammlung historischer Spielzeughäuschen seit 1900.
Die Ausstellung bietet insofern Genuss und Vergleichsmöglichkeiten im traditionellen „Häuselmacherhandwerk“.
Mittwoch-Freitag, außer Feiertage
11.00 – 16.00 Uhr Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“ Deutschneudorf geöffnet
informiert über die Geschichte und handwerkliche Entwicklung von Deutschneudorf
Jedes 2. Wochenende im Monat von 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet
Ausser Sonntags, Feiertags und bei Veranstaltungen

Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 14 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
HANS REICHELT.
Vom Gestalten und Zeichnen.
Sonderausstellung zum 100. Geburtstag
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Mit zahlreichen Entwürfen für das Handwerk und für das VERO-Design prägte Hans Reichelt (1922 – 2003)
über Jahrzehnte die Identität der erzgebirgischen Spielzeugregion.
Der Krieg verhinderte zwar ein abgeschlossenes Studium zum Gebrauchsgrafiker,
doch sein Wirken als Praktikant und Lehrer an der Spielwarenfachschule Seiffen (1946 – 1952) führte ihn über das Spielzeugmuseum Seiffen zum Spielzeuggestalten.
Die von ihm erarbeiteten didaktischen „Lehrblätter“ vermittelten Einsichten zur Wirkung von Form, Farbe und Dekor.
Legendär sind seine Bilder- und Motivsammlungen und die Illustrationen zur erzgebirgischen Spielzeugwelt.
Das Freilichtmuseum wurde 1973 als eine Abteilung des Spielzeugmuseums Seiffen eröffnet – Schwerpunkte sind die holzverarbeitenden Berufe des Erzgebirges und in Besonderheit die Werkstätten, Maschinen und Technologien der erzgebirgischen Spielwarenfertigung.
Ein Zentrum ist die in situ erhaltene Reifendreherei von 1760.
Erleben Sie einen Rundgang durch 14 Gebäudekomplexe, darunter 2 Wasserkraftanlagen.
Das Freilichtmuseum befindet sich auf einem Gelände mit einer Größe von 3 ha im Streusiedlungscharakter des 19. Jahrhunderts mit Steigen, Mauern, Brücken, Wassergräben, Gärten.
Sie besichtigen die Gebäude und zugänglichen Räumlichkeiten.
Täglich gibt es Vorführungen und Erklärungen des Reifendrehens im originalen Wasserkraft-Drehwerk. Mittagspause beim Reifendreher 12:00 – 13:00 Uhr
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Freilichtmuseum
Sonderausstellung zum Jubiläum: 25 Jahre Naumann Volkskunst Rechenberg-Bienenmühle
im Spielzeugmuseum Seiffen
„Das Häuselmacherhandwerk in Vergangenheit und Gegenwart“
Seit 25 Jahren werden in der Familienwerkstatt Naumann in der Ortschaft Rechenberg-Bienenmühle hölzerne Gebäude im Kleinformat gefertigt.
Die aus Buchen- und Kiefernholz sowie unterschiedlichem Furnier gestalteten Häuschen nehmen zumeist Bezug auf originale Vorbilder in Sachsen, speziell der Erzgebirgsregion.
Oft werden auf weiß grundierten Hausbereichen detailliert und aufwändig die typischen Fachwerkskonstruktionen aufgemalt.
Herausragend aus dem kaum überschaubaren Gesamtsortiment der Naumanns sind für Liebhaber des modellhaften Sammlerstückes repräsentative und für die sächsische Bauhistorie bedeutsame Bauwerke entstanden.
Kirchen, Häuser des historischen Handwerks, Wasserkraftanlagen, Schulgebäude oder prägnante Bauwerke des sächsischen Bergbaus widerspiegeln so eindrucksvoll die Region.
Zu den Leidenschaften der Naumanns gehört zugleich eine Sammlung historischer Spielzeughäuschen seit 1900.
Die Ausstellung bietet insofern Genuss und Vergleichsmöglichkeiten im traditionellen „Häuselmacherhandwerk“.
Mittwoch-Freitag, außer Feiertage
11.00 – 16.00 Uhr Museum „Haus der erzgebirgischen Tradition“ Deutschneudorf geöffnet
informiert über die Geschichte und handwerkliche Entwicklung von Deutschneudorf
Jedes 2. Wochenende im Monat von 10.00 – 14.00 Uhr geöffnet