LnRiLWNvbnRhaW5lciAudGItY29udGFpbmVyLWlubmVye3dpZHRoOjEwMCU7bWFyZ2luOjAgYXV0b30gLndwLWJsb2NrLXRvb2xzZXQtYmxvY2tzLWNvbnRhaW5lci50Yi1jb250YWluZXJbZGF0YS10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXI9IjgzZjEyNmY5ZTc0ZjM1NTQ1YzA4YmQwZDdlNmI3MmI2Il0geyBwYWRkaW5nOiAyNXB4OyB9IC53cC1ibG9jay10b29sc2V0LWJsb2Nrcy1jb250YWluZXIudGItY29udGFpbmVyW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtY29udGFpbmVyPSI4M2YxMjZmOWU3NGYzNTU0NWMwOGJkMGQ3ZTZiNzJiNiJdID4gLnRiLWNvbnRhaW5lci1pbm5lciB7IG1heC13aWR0aDogODAwcHg7IH0gIC50Yi1pbWFnZXtwb3NpdGlvbjpyZWxhdGl2ZTt0cmFuc2l0aW9uOnRyYW5zZm9ybSAwLjI1cyBlYXNlfS53cC1ibG9jay1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UuYWxpZ25jZW50ZXJ7bWFyZ2luLWxlZnQ6YXV0bzttYXJnaW4tcmlnaHQ6YXV0b30udGItaW1hZ2UgaW1ne21heC13aWR0aDoxMDAlO2hlaWdodDphdXRvO3dpZHRoOmF1dG87dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0udGItaW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb24tZml0LXRvLWltYWdle2Rpc3BsYXk6dGFibGV9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbntkaXNwbGF5OnRhYmxlLWNhcHRpb247Y2FwdGlvbi1zaWRlOmJvdHRvbX0gLndwLWJsb2NrLWltYWdlLnRiLWltYWdlW2RhdGEtdG9vbHNldC1ibG9ja3MtaW1hZ2U9IjQzMmZlMzFlMWVkNzg5Mzg4OTg3NzhlYTk0ZTRkNTM0Il0geyBtYXgtd2lkdGg6IDEwMCU7IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAudGItaW1hZ2V7cG9zaXRpb246cmVsYXRpdmU7dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0ud3AtYmxvY2staW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLmFsaWduY2VudGVye21hcmdpbi1sZWZ0OmF1dG87bWFyZ2luLXJpZ2h0OmF1dG99LnRiLWltYWdlIGltZ3ttYXgtd2lkdGg6MTAwJTtoZWlnaHQ6YXV0bzt3aWR0aDphdXRvO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZXtkaXNwbGF5OnRhYmxlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb257ZGlzcGxheTp0YWJsZS1jYXB0aW9uO2NhcHRpb24tc2lkZTpib3R0b219IH0gQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA1OTlweCkgeyAudGItY29udGFpbmVyIC50Yi1jb250YWluZXItaW5uZXJ7d2lkdGg6MTAwJTttYXJnaW46MCBhdXRvfSAudGItaW1hZ2V7cG9zaXRpb246cmVsYXRpdmU7dHJhbnNpdGlvbjp0cmFuc2Zvcm0gMC4yNXMgZWFzZX0ud3AtYmxvY2staW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLmFsaWduY2VudGVye21hcmdpbi1sZWZ0OmF1dG87bWFyZ2luLXJpZ2h0OmF1dG99LnRiLWltYWdlIGltZ3ttYXgtd2lkdGg6MTAwJTtoZWlnaHQ6YXV0bzt3aWR0aDphdXRvO3RyYW5zaXRpb246dHJhbnNmb3JtIDAuMjVzIGVhc2V9LnRiLWltYWdlIC50Yi1pbWFnZS1jYXB0aW9uLWZpdC10by1pbWFnZXtkaXNwbGF5OnRhYmxlfS50Yi1pbWFnZSAudGItaW1hZ2UtY2FwdGlvbi1maXQtdG8taW1hZ2UgLnRiLWltYWdlLWNhcHRpb257ZGlzcGxheTp0YWJsZS1jYXB0aW9uO2NhcHRpb24tc2lkZTpib3R0b219IH0g
Wir feiern gemeinsam vom 04. – 07.07.2024
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
für unsere im nächsten Jahr stattfindende 700-Jahrfeier sind viele von Ihnen in Arbeitsgruppen engagiert, um dieses Fest in nicht einfachen Zeiten zu organisieren. In der Arbeitsgruppe „Festumzug“ haben wir uns Gedanken gemacht, wie dieser denn aussehen könnte.
In Anlehnung an den Umzug vor 25 Jahren haben wir eine detaillierte Festzugsfolge ausgearbeitet,
die unter anderem die folgenden Themen umfassen soll:
- Besiedelung / Bergbau/ Glaskunst/ Kirchenbau:
Zisterziensermönche, Zinnseifen, Wasserrad, Schmelzofen, Bad Einsiedel, Glasschleifer, Glasbläser, Kirchenbau
Drechselbank, Schiebbock, Fuhrleute , Überseehandel, Fachschule
Postkutsche, Seiffener Verlagswesen , S. F. Fischer, Seiffener Museen
Kindergarten, Schule, Freiwillige Feuerwehr, Vereine
Im Gegensatz zu der Zeit vor 25 Jahren, als die 675- Jahrfeier geplant wurde, haben wir bedeutend weniger Einwohner im Ort und auch andere finanzielle Herausforderungen zu meistern. Um diese Gedanken dennoch umzusetzen, benötigen wir jede Hilfe, die wir bekommen können, sei es in Form von Spenden zur finanziellen Absicherung oder tatkräftiger Unterstützung. Ich bitte alle, die hierbei mitwirken möchten,
sich bei Frau Ludwig unter 037362/87740 oder irina.ludwig@seiffen.de zu melden.
Diejenigen, welche uns mit einer Spende unterstützen wollen, bitte ich den Betrag auf folgende Bankverbindung einzuzahlen:
Gemeindeverwaltung Seiffen
Bankverbindung Erzgebirgssparkasse
IBAN: DE49 8705 4000 3315 0005 72
Verwendungszweck: Spende 700 Jahre Seiffen
Wichtig: Wenn die Zuwendung 300 Euro nicht übersteigt, erkennen die Finanzämter den Bareinzahlungsbeleg oder die Buchungsbestätigung des Kreditinstituts als Spendenquittung auch ohne eine Zuwendungsbestätigung der Gemeinde an. Wenn dennoch eine Spendenquittung ausdrücklich erwünscht ist, bitte ich die Spender, zusätzlich den vollständigen Namen, die Anschrift und das Stichwort Spendenquittung im Verwendungszweck mit anzugeben.
Im Voraus besten Dank und Glück Auf!
Ihr/ Euer Bürgermeister Martin Wittig