Sangesfreudige Männer sind herzlich eingeladen
Im 26. Jubiläumsjahr öffnen über 120 Manufakturen, Museen und Vereine ihre Türen
zum Tag des traditionellen Handwerks überall im Erzgebirge.
Vom Bergschmied bis zum Glasbläser, vom Drechsler bis zum Posamentierer – vielerorts
können Sie echte Werkstattluft schnuppern und authentisches Traditionshandwerk in
seiner gesamten Vielfalt erleben.
Hier haben Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter oft verborgene Türen zu gewinnen.
Erfahren Sie spannendes Hintergrund Wissen über nachhaltige Fertigung und individuelle
Gestaltung. Erleben Sie hautnah, wie Kunst aus den Händen geschickter Meister
entsteht.
Mitmachaktionen für Groß und Klein ermöglichen es oft sogar, selbst kreativ zu werden
und sich in unterschiedlichen Handwerkstechniken zu probieren.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – viele Teilnehmer halten ein Angebot an
regionalen Spezialitäten und Leckereien für Sie bereit.
Informationen für Besucher finden Sie hier.
Im 26. Jubiläumsjahr öffnen über 120 Manufakturen, Museen und Vereine ihre Türen
zum Tag des traditionellen Handwerks überall im Erzgebirge.
Vom Bergschmied bis zum Glasbläser, vom Drechsler bis zum Posamentierer – vielerorts
können Sie echte Werkstattluft schnuppern und authentisches Traditionshandwerk in
seiner gesamten Vielfalt erleben.
Hier haben Sie die Gelegenheit, einen Blick hinter oft verborgene Türen zu gewinnen.
Erfahren Sie spannendes Hintergrund Wissen über nachhaltige Fertigung und individuelle
Gestaltung. Erleben Sie hautnah, wie Kunst aus den Händen geschickter Meister
entsteht.
Mitmachaktionen für Groß und Klein ermöglichen es oft sogar, selbst kreativ zu werden
und sich in unterschiedlichen Handwerkstechniken zu probieren.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – viele Teilnehmer halten ein Angebot an
regionalen Spezialitäten und Leckereien für Sie bereit.
Informationen für Besucher finden Sie hier.
Fliegerstammtisch Jahresplan 2025_1
Die Transportfliegerstaffel 24 (TS-24) der NVA in Dresden
Der Ursprung der TS-24 liegt in Dessau. Sie ging aus der dortigen Transportfliegerschule hervor. Im Oktober 1963 verlegte sie als TFS-27 auf den Flugplatz Dresden-Klotzsche.
Bis zur Einführung der AN-26 im Jahr 1980 flogen im Bestand der Staffel 16 IL-14, 4 AN-2 und 2 MI-2. Darunter waren auch zu Fotomaschinen umgerüstete. Mehrere AN-26-Besatzungen leisteten 1984 -1987 im Rahmen der humanitären Hilfe für Äthiopien Lufttransportunterstützung, um die von Dürre und Bürgerkrieg betroffene Bevölkerung mit Nahrungsmitteln und Gütern zu versorgen.
Am 3. Oktober 1990 wurde die TS-24 als Lufttransportgruppe in das Lufttransportgeschwader 65 der Luftwaffe der Bundeswehr übernommen.
Im November 1992 wurde sie endgültig aufgelöst und die 12 noch verbliebenen AN-26 wurden außer Dienst gestellt.
Jürgen Lachmann wird uns aus eigenem Erleben die Historie dieses fliegenden Verbandes näherbringen.
Alle Luftfahrtinteressierten sind herzlich eingeladen!
Sangesfreudige Männer sind herzlich eingeladen
Jeden letzten Freitag im Monat findet der Stammtisch des Fördervereins des Erzgebirgischen Spielzeugmuseums e.V. in der Gaststätte Holzwurm statt.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.