„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum
Kabinettausstellung im Dachgeschoss, 23.11.2024 –10.08.2025
Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Die Seiffener Freiwillige Feuerwehr begeht in diesem Jahr das 150jährige Gründungsjubiläum. Dieses nimmt das Spielzeugmuseum als Anlass, in einer Sonderausstellung in der Galerie im Treppenhaus, Einblicke in die spannende Geschichte der Feuerwehr zu gewähren. Neben Dokumenten in Bild- und Textform aus den vergangenen Jahrzehnten soll die Geschichte der Feuerwehr auch anhand hölzerner Figuren, Fahrzeugen und Szenerien erlebbar gemacht werden. Zugleich bietet sich damit der Blick auf eine Epoche erzgebirgischer Spielwarenproduktion.
Unter dem Motto „Wenn`s raacht un naabelt“ bietet das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen eine Sonderausstellung, die sich dem Räuchermann widmet. Dabei werden ausschließlich Exemplare aus den Museumsbestand gezeigt.
Räuchermänner spiegeln einen Aspekt der Volkskunstproduktion wider, welcher in jeder Epoche etwas vom Zeitgeist einfließen lässt. Dies zieht sich wie ein roter Faden durch die Räuchermannherstellung bis heute. So finden sich neben den traditionellen Förstern, Türken und Nachtwächtern auch räuchernde Politiker.
Historisches und Entspannung im Freilichtmuseum Seiffen
Freitag, 30. Mai und Samstag, 31.Mai– jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Zweimal im Jahr laden die musealen Werkstätten im Seiffener Freilichtmuseum zu besonderen Aktionstagen. Im Mittelpunkt stehen handwerkliche Technologien des ländlichen Erzgebirges. Vorführende, wie der Schindelmacher, der Korbmacher oder der Stellmacher müssen wie ehedem auf Augenmaß und eigene Muskelkraft vertrauen. Die einstigen Mühen des Arbeitsalltages lassen sich vor allem in den historischen Werkstätten nachvollziehen, so beispielsweise beim Spielwarenmacher, wo wie vor 100 Jahren hölzerne Großspielzeuge entstehen. Ganz anders in den beiden Wasserkraftanlagen des Museums, wo über Riemen und Schnuren viele Vorrichtungen mit der Kraft des Wassers in Bewegung gesetzt werden – im Drehwerk mehrere Drechselbänke – im Sägewerk verschiedene Säge- und Gattertypen. Das Zinnfigurengießen, das Häuselmachen und Vorführungen in der Spanschachtelwerkstatt bereichern das Angebot. Zudem wird das Drücken von Massefiguren gezeigt. Besuchen Sie unsere Aktionstage und treffen Sie Meister wie Röhrenbohrer, Reifendreher, Drechsler, Bildhauer, Muldenhauer und viele mehr. Freuen Sie sich auf spannende Mitmach-Angebote für große und kleine Gäste!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen die Kunst des Handwerks zu zeigen!
Tage des historischen Handwerks Seiffen Flyer
Ausser Sonntags, Feiertags und bei Veranstaltungen

„Es war einmal“ – Märchenzeit im Spielzeugmuseum
Kabinettausstellung im Dachgeschoss, 23.11.2024 –10.08.2025
Ausstellung GALERIE IM TREPPENHAUS
Gern können Sie vorab einen Besuch buchen unter: Spielzeugmuseum
Die Seiffener Freiwillige Feuerwehr begeht in diesem Jahr das 150jährige Gründungsjubiläum. Dieses nimmt das Spielzeugmuseum als Anlass, in einer Sonderausstellung in der Galerie im Treppenhaus, Einblicke in die spannende Geschichte der Feuerwehr zu gewähren. Neben Dokumenten in Bild- und Textform aus den vergangenen Jahrzehnten soll die Geschichte der Feuerwehr auch anhand hölzerner Figuren, Fahrzeugen und Szenerien erlebbar gemacht werden. Zugleich bietet sich damit der Blick auf eine Epoche erzgebirgischer Spielwarenproduktion.
Unter dem Motto „Wenn`s raacht un naabelt“ bietet das Erzgebirgische Spielzeugmuseum Seiffen eine Sonderausstellung, die sich dem Räuchermann widmet. Dabei werden ausschließlich Exemplare aus den Museumsbestand gezeigt.
Räuchermänner spiegeln einen Aspekt der Volkskunstproduktion wider, welcher in jeder Epoche etwas vom Zeitgeist einfließen lässt. Dies zieht sich wie ein roter Faden durch die Räuchermannherstellung bis heute. So finden sich neben den traditionellen Förstern, Türken und Nachtwächtern auch räuchernde Politiker.
Historisches und Entspannung im Freilichtmuseum Seiffen
Freitag, 30. Mai und Samstag, 31.Mai– jeweils 10:00 bis 18:00 Uhr
Zweimal im Jahr laden die musealen Werkstätten im Seiffener Freilichtmuseum zu besonderen Aktionstagen. Im Mittelpunkt stehen handwerkliche Technologien des ländlichen Erzgebirges. Vorführende, wie der Schindelmacher, der Korbmacher oder der Stellmacher müssen wie ehedem auf Augenmaß und eigene Muskelkraft vertrauen. Die einstigen Mühen des Arbeitsalltages lassen sich vor allem in den historischen Werkstätten nachvollziehen, so beispielsweise beim Spielwarenmacher, wo wie vor 100 Jahren hölzerne Großspielzeuge entstehen. Ganz anders in den beiden Wasserkraftanlagen des Museums, wo über Riemen und Schnuren viele Vorrichtungen mit der Kraft des Wassers in Bewegung gesetzt werden – im Drehwerk mehrere Drechselbänke – im Sägewerk verschiedene Säge- und Gattertypen. Das Zinnfigurengießen, das Häuselmachen und Vorführungen in der Spanschachtelwerkstatt bereichern das Angebot. Zudem wird das Drücken von Massefiguren gezeigt. Besuchen Sie unsere Aktionstage und treffen Sie Meister wie Röhrenbohrer, Reifendreher, Drechsler, Bildhauer, Muldenhauer und viele mehr. Freuen Sie sich auf spannende Mitmach-Angebote für große und kleine Gäste!
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und darauf, Ihnen die Kunst des Handwerks zu zeigen!
Tage des historischen Handwerks Seiffen Flyer
Ausser Sonntags, Feiertags und bei Veranstaltungen
